Lino Friese ©Finnegan Koichi Godenschweger

Lino Friese ©Finnegan Koichi Godenschweger

Zugegeben, Kleinmachnow ist nicht Berlin, und damit eigentlich nicht unser angestammtes Terrain. Aber manche Events und Personen haben einfach Strahlkraft über Stadtgrenzen hinweg, wie der „Circus Varieté“ von Lino Friese. Im Februar und März 2026 wird seine neue Show in den Neuen Kammerspielen Kleinmachnow zu sehen sein, und schon jetzt sind alle Vorstellungen ausverkauft. Die Stadtrand-Nachrichten haben sich mit dem Vierundzwanzigjährigen zu einem Gespräch über sein Herzensprojekt getroffen – und über die Möglichkeit, vielleicht doch noch eine Karte zu ergattern.

Die wievielte Show ist es, die Du jetzt gerade planst?

Das ist meine vierte Show. Gestartet ist das Ganze 2020, als Teil meiner Schul-Abschlussarbeit, mit einem Tag Vorstellung, direkt vor dem ersten Corona-Lockdown. Die zwei nächsten Shows waren dann schon größer, und dieses Mal werden es drei Tage, wir rechnen also mit rund 2500 Zuschauern.

Du kommst aus einer Familie, die mit Zirkus eigentlich nichts zu tun hat – was hat Dich daran so fasziniert, dass Du dachtest: „Das will ich machen!“?

Die Leidenschaft für den Zirkus ist, seit ich denken kann, da. Ich weiß selbst eigentlich nicht richtig, wie es angefangen hat, aber so mit fünf oder sechs Jahren. Da war ich bei einer Aufführung der Waldorf-Schule in Zehlendorf, die einen Schulzirkus hat, und seitdem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen.

Hast Du damals davon geträumt, selbst als Artist in der Manege zu stehen, so wie viele andere Kinder?

Nein, überhaupt nicht. Es war gar nicht das „Selber-im-Rampenlicht-Stehen“; auch jetzt ist das Moderieren für mich eigentlich das Schlimmste bei der ganzen Vorbereitung. Was mich fasziniert ist eher diese Magie beim Zirkus, diese ganze Logistik dahinter: Man erschafft eine Parallelwelt – und dann wird abgebaut, von einem Tag auf den anderen ist alles verschwunden, und dann entsteht es wieder an einem anderen Ort. Was bei meiner Show natürlich nicht ganz so ist, weil das ja nichts ist, was herumreist.

Die Dinge, die man für die Planung einer Zirkus-Show wissen muss, vom Umgehen mit Artisten und Künstlern über Netzwerken, Logistik und Buchhaltung, lernt man aber eher nicht in der Schule…?

Ich bin in der 11. Klasse drei Monate lang mit dem Circus Voyage unterwegs gewesen, und das war die beste Schule, da ziehe ich jetzt noch viel raus. Beim Zirkus muss ja jeder alles können und machen, Tiere pflegen, an der Kasse stehen, die Show begleiten, Auf- und Abbau, Plakate kleben. Ich habe auch viel gelernt darüber, was Artisten und Künstler brauchen, was denen wichtig ist, das ist ja auch für Vertragsverhandlungen gut zu wissen.

Sagt man eigentlich „Artisten“ oder „Künstler“?

Ich sage inzwischen immer mehr „Künstler“, denn Artisten, die machen etwas mit ihrem Körper, aber ich habe zum Beispiel einen Showpiloten in meiner neuen Produktion, der mit Modellflugzeugen arbeitet – das ist für mich eher ein Künstler.

Was war denn die größte Herausforderung, auf die Du zu Anfang gestoßen bist?

Ich hatte ja so das Bild von einer Zirkusshow in einem richtigen Zelt, so wie man’s kennt. Und da bin ich dann ziemlich schnell an Grenzen gestoßen, auch finanziell. Als Achtzehnjähriger hatte ich ja irgendwie auch null Budget, nur das, was dann über die Eintrittskarten reinkam. Also, von dieser Idee, „ich mach‘ das im Zelt“, wo ich dann Toiletten, Strom, Wasseranschluss brauchte, kam ich schnell weg. Inzwischen ist meine größte Herausforderung, das Niveau zu halten und den Zuschauern immer wieder etwas Neues zu bieten.

Wie bezeichnest Du Dich selbst – eher als Zirkusdirektor oder als Manager?

Also, diese Shows sind wirklich mein Herzensprojekt, deshalb ist mir „Manager“ dafür eigentlich zu wenig. Und „Zirkusdirektor“ benutze ich kaum, das ist für mich jemand, der auch auf der Bühne sehr präsent ist. Irgendwie bin ich Strippenzieher, Organisator und Veranstalter, aber eben für die eine Sache, die mir am Herzen liegt.

Wie schafft man es, von den Großen dieses Geschäfts ernst genommen zu werden, wenn man dieses Leben nicht schon von Kindheit an kennt? Das Roller Skating Duo Skating Donnert’s zum Beispiel blickt auf eine 125-jährige Familientradition zurück…

Es fängt eigentlich ganz simpel an mit Wertschätzung für die Arbeit der Künstler. Was mir hilft, ist die Leidenschaft für mein Projekt, die ich offenbar auch vermitteln kann, um denen zu erklären, weshalb sie zu mir nach Kleinmachnow kommen sollen.

Warum sollen sie kommen?

Weil das bei uns eine ganz besondere Atmosphäre ist in dieser relativ kleinen Location. Es entsteht so eine Art Symbiose zwischen Publikum und Künstlern, auch, weil sich das Publikum oft untereinander kennt. Da entsteht eine Stimmung, die dann überschwappt auf die Künstler, und für die ist das etwas total Besonderes, so nahe dran zu sein.

Wie hast Du Dein Netzwerk aufgebaut?

Die Zirkus- und Varieté-Welt ist ja relativ klein und überschaubar, man kennt sich, das geht relativ schnell, da reinzukommen. Und es lebt davon, dass ich superviel unterwegs war, um mir Shows anzugucken, und da einfach die Kontakte gesucht habe. Schlüsselpunkt ist natürlich das Zirkusfestival in Monte Carlo, das steht immer auf Platz 1 bei meiner Reiseplanung.

Du beendest gerade Deine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann beim Friedrichsstadt-Palast?

Ja, nach dem Abi 2021 habe ich erst einmal die Show für 2022 vorbereitet. Danach war ich so ein bisschen auf der Suche, habe erst in Hamburg und dann in Berlin gearbeitet, hier auch schon beim Friedrichsstadt-Palast. Aber ich wollte doch noch einmal eine richtige Ausbildung machen, damit ich etwas in der Hand habe, damit werde ich jetzt im Januar fertig, und dann will ich mich intensiv vorbereiten auf die Show Ende Februar.

Noch einmal zu Deiner neuen Show: Worauf dürfen sich die Zuschauer dieses Mal besonders freuen?

Das Besondere ist, dass die Show noch einmal internationaler, und ja, das hört sich jetzt etwas doof an, von der Qualität noch mal hochkarätiger ist. Dieses Mal habe ich zum Beispiel den größten Comedy Act, den es eigentlich gibt, César Dias, der ständig unterwegs ist…an dem war ich vier Jahre lang dran, und es freut mich total, das der jetzt kommt. Aber eben auch viele andere internationale Künstler, die alle noch nicht hier waren.

Die für 2026 angekündigten sechs Vorstellungen in Kleinmachnow sind allerdings schon ausverkauft …

Für mich ist es einfach das Schönste, Menschen Freude zu schenken, deshalb bieten wir jetzt eine Zusatzshow am Samstag 28. Februar 2026 um 11.00 Uhr an, und da startet der Verkauf am 1. Oktober.

Du hast einmal gesagt, Du träumst davon, später ein eigenes festes Zirkuszelt zu haben – stimmt das noch?

„Ach, irgendwann wäre das doch echt schön“, diesen Hintergedanken gibt es bei mir – aber mittlerweile hat sich das in Kleinmachnow so toll entwickelt, eigentlich ist es für den Moment perfekt!

Das Gespräch führte Benita Schauer

 

Die Stadtrand-Nachrichten finanzieren sich durch freiwillige Zahlungen ihrer Leserinnen und Leser.

Wenn es Ihnen hier gefällt, Sie etwas Spannendes entdeckt oder etwas Neues gelernt haben, können Sie uns via Paypal ein Trinkgeld dalassen.

Herzlichen Dank!

Hier geht es zu unserem Paypal-Konto