Identitätspolitik - Zwischen Selbstermächtigung, Demokratisierung und Diktatur der Minderheiten (Online)


14. Oktober 2025

Kurs der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf:

Identitätspolitik hat zwei Geburtsstunden und politische Hintergründe.
Ursprünglich entstand diese Idee in der deutschen Philosophie als konservative, reaktionäre Antwort auf den Universalismus der Aufklärung.
Auf der anderen Seite erlebte das Konzept Post-1968 in auf Grund ihrer Ethnizität oder sexuellen Ausrichtung marginalisierten Gruppen einer Gesellschaft. Heute diskutieren wir die Bedeutung von Identitätspolitik in zweifacher Hinsicht - einerseits als Voraussetzung für eine Demokratisierung der Gesellschaften, andererseits als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhang - bis hin zur Befürchtung vor einer "Diktatur der Minderheiten". Dr. Maurice Schuhmann ist promovierter Politikwissenschaftler und Praktischer Philosoph. Er unterrichtet seit mehreren Jahren philosophische, literarische und gesellschaftliche Themen an Universitäten und Volkshochschulen.

Preis: 6 Euro
Ort: Online
Anmeldung: Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030)
90299 5040, E-Mail: michael.rauscher@ba-sz.berlin.de

Kompletten Kalender ansehen