Am letzten Tag des Jahres beenden wir unseren Jahresrückblick auf 2013 mit den wichtigsten Ereignissen im zweiten Halbjahr:

Juli:

Das Victoria-Gewächshaus im Botanischen Garten wird saniert. Foto: Gogol

Zu neuneinhalb Jahren Gefängnis wird der Wolfsburger verurteilt, der im Dezember 2012 die Deutsche Bank-Filiale in Zehlendorf überfallen und einen Angestellten als Geisel genommen hatte.  Der Bankräuber sprach von einer „Verzweiflungstat“ aus Geldnot.

Am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte beginnen die Bauarbeiten. Die Bahn baut einen Fahrstuhl ein. Gleichzeitig beginnen aber auch die Veränderungen in der Ladenpassage, die ein neues Waren- und Dienstleistungsangebot bekommen soll. Zudem soll der Vorplatz des U-Bahnhofs eine Art „Dorfplatz“ entstehen.

Der Botanische Garten saniert das Victoria-Gewächshaus. Das rund 100 Jahre alte Gebäude ist nicht nur eine Ruine udn deshalb seit Jahren geschlossen, sondern auch ein echter Energiefresser. Bis Ende 2014 soll die zehn Millionen Euro teure Sanierung abgeschlossen werden. Anschließend soll in dem Gewächshaus auch wieder die Riesenseerose der Gattung Victoria blühen, die dem Haus den Namen gab.

Tragisches Ende eines Badeausflugs: Im Schlachtensee ertrinkt ein 21-Jähriger.

August:

Die graue Fassade der Truman-Plaza sorgte bei den Bezirksverordneten für Unmut. Archiv-Foto: Gogol

Hockey-Rekordnationalspielerin Natascha Keller beendet ihre Profi-Karriere beim Berliner Hockey Club (BHC). Die Olympiasiegerin von 2004 hat insgesamt 425 Länderspiele  für die deutsche Nationalmannschaft bestritten. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London führte sie als Fahnenträgerin die deutsche Mannschaft an.

Endlich konkrete Pläne für den Steglitzer Kreisel. Die CG-Gruppe will aus dem Büro- einen Wohnturm machen. Ende des Jahres werden die Verträge unterschrieben. 2017 sollen die ersten Mieter einziehen.

Fassadenstreit an der Truman-Plaza. Die graue Fassade des Bauprojekts sorgt für Unmut bei den Bezirksverordneten. Statt sandsteinfarben ist die Fassade grau. Einige der Bezirkspolitiker fühlen sich getäuscht, drohen dem Investor mit Baustopp. Im September zeichnet sich eine Lösung ab. Stofanel sagt zu, der Fassade auf eigene Kosten eine neue Farbe zu geben.

Das Kinder- Jugend- und Nachbarschaftszentrum (KiJuNa) in Lichterfelde wird zehn Jahre alt. Das wird mit einem großen Fest für Kinder und Erwachsene gefeiert.

Die Zahl der Kitaeinbrüche in Berlin steigt. Steglitz-Zehlendorf liegt auf Platz zwei. 48 mal wurde im Bezirk 2012 in die Kindertagesstätten eingebrochen.

September:

Waris Dirie war glücklich über die Eröffnung des Desert Flower Centers in Zehlendorf. Fotos: Gogol

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf stellt sein Schutzräume-Konzept für Demenzkranke vor. Demente Personen, die in der Öffentlichkeit verwirrt und orientierunglos aufgefunden werden, werden nun von der Polizei in eine von vier Pflegeeinrichtungen des Bezirks gebracht. Bisher wurden sie auf dem Polizeirevier betreut, bis ihre Identität geklärt war.

Riesenglück für einen Steglitzer. Er gewinnt im Lotto 13,5 Millionen Euro. Sein Einsatz: 16,25 Euro.

Waris Dirie eröffnet in Zehlendorf ein „Desert Flower Center“, in dem beschnitte Frauen behandelt werden sollen. Unter anderem können in dem Center, das am Krankenhaus Waldfriede beheimatet ist,  die Geschlechtsteile durch eine Operation wiederhergestellt werden. Doch auch seelisch sollen die Frauen dort betreut werden.

Zur Stärkung des weiblichen Unternehmertums in Steglitz-Zehlendorf wird eine Genossenschaft gegründet. 28 Frauen unterschreiben die Satzung. Die Genossenschafts setzt sich für die Gründung eines Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrums ein.

Auch Steglitz-Zehlendorf soll Flüchtlinge auffnehmen. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales prüft zwei Standorte an der Goerzallee. Bis zu 400 Flüchtlinge könnten dort untergebracht werden. Im November verabschiedet die Bezirksverordnetenversamnmlung eine Resolution, dass man diese Flüchtlinge willkommen heißen und unterstützen wolle.

Bundestagswahl: In Steglitz-Zehlendorf gewinnt die CDU die meisten Stimmen. Ihr Kandidat Karl-Georg Wellmann  holt mit 42 Prozent der Zweitstimmen wiederholt das Direktmandat für den Bezirk.

Oktober:

Gut gelaunt kam Madonna nach Dahlem. Dabei wurde sie von zahlreichen Medien erwartet. Fotos: Gogol

Ende September eröffnete Madonnas erster Berliner Fitnsessclub an der Clayallee. Im Oktober kam dann der Superstar selbst vorbei, um sich das Studio anzuschauen und mit einigen Ausgewählten gemeinsam zu trainieren. Fans und Presse standen sich bei Regen die Beine in den Bauch, um einen Blick auf die Pop-Diva zu erhaschen.

Die Lankwitzer Apfelallee wächst. Drei neue Bäume spenden Hartwig Fischer, Präsident des Deutschen Jagdschutzverbandes, und Lankwitzerin Martina Friedrich für die alte Streuobstwiese.

In der Pauluskirche in Zehlendorf werden zwei neue Orgeln eingeweiht, eine barocke und eine französisch-symphonische.  Die alte Orgel zu sanieren war zu aufwändig. Die neue Schucke-Orgel auf der Hauptempore ließ so gar Platz für die Rosette, die nun wieder zu sehen ist.

Die Freie Universität zeichnet den Dirigenten Daniel Barenboim mit dem Freiheitspreis aus. Damit würdigt die Universität sein Engagement für Verständigung im Nahen Osten, die sich vor allem in dem von ihm mitbegründeten East-Western Divan Orchestra.

November:

Schock für die Anwohner: Die Hecken am Nieritzweg wurden gerodet. Foto: Gogol

Die Charité saniert auf dem Campus Benjamin Franklin ihre OP-Säle. Die stammen in Struktur und Ausstattung noch aus den 1960er Jahren. Nach der Sanierung sollen die Säle zu den modernsten in Berlin zählen.

Die Bürgerstiftung diskutiert mit Fachleuten über den Schlosspark Glienicke. Der ist zwar Teil des Unesco-Weltkulturerbes, wird aber vernachlässigt, weil Geld und Personal fehlen. Ein Zuhörer bietet an, gemeinsam mit der Stiftung, die Sitzfläche der römischen Bank zu sanieren. Weitere Ideen sind ein Besucherzentrum und ein Café.

Schock am Nieritzweg: Das Bezirksamt lässt die Hecken am Straßenrand roden, weil das Geld für die Pflege fehlt. Für die Anwohner kommt das überraschend. Sie protestieren bei Bezirksstadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne) dagegen. Sie lässt die Arbeiten zunächst einstellen.

Die Einbruchszahlen in Steglitz-Zehlendorf steigen. Die Nikolasser haben Angst und laden zur Diskussionsrunde mit Justizsenator Thomas Heilmann und Polizeipräsident Klaus Kandt ein. Viele der Zuhörer sind selbst Opfer von Einbrüchen und berichten von ihren Erfahrungen.

Dezember:

Mit einem Micra durchbrachen die Täter die Glastür des Elektromarktes in der Zehlendorfer Welle. Foto: Grützner

Einwohner kämpfen für die Gaslaternen und stellen einen Einwohnerantrag, mit dem sie einen Stopp der Umrüstung fordern. Unterstützung kommt von der CDU-Fraktion.

Die Neue Treberhilfe verlässt das Schutzschirmverfahren und geht in die Insolvenz. Gleichzeitig trennt sie sich von einem Teil ihrer Obdachlosenhilfe.

Blitzeinbruch in Zehlendorf: Unbekannte rasen mit einem Auto in das Schaufenster des Saturnmarkts in der Zehlendorfer Wellen. Sie stehlen Handy und Tablet-PCs.

Das Abgeordnetenhaus unterstütz die Kleintierklinik der Freien Universität in Düppel mit 100.000 Euro jährlich. Damit soll die Behandlung verletzter Wildtiere gesichert werden.