–
5. September 2025 – 7. September 2025
Family & Friends e. V. schafft Räume für besondere Begegnungen. Beim dritten Weinbrunnen vom 5. bis 7. September 2025 bringt er die lebensfrohe Seite der Winzertradition mit allerlei Rebensäften nach Berlin-Lichterfelde. Denn die Vision der Gründer Claudia Scholz und Stefan Piltz ist es, kleine Familienweingüter, Gastronomen, Musiker, Kunsthandwerker, Genießerinnen, Freude und Nachbarinnen bei entspannter Atmosphäre zusammenzubringen und die Geschichten hinter den mit viel Liebe und Leidenschaft geschaffenen Produkten sichtbar zu machen. Neben Weinen und Schaumweinen, Cocktails und Bowle mit und ohne Alkohol sowie Bränden und Fruchtsäften werden gute Live-Musik und herzhafte Speisen sowie regionales Kunsthandwerk am Sonntag das Programm rund um den Weinbrunnen ergänzen.
Was ist eigentlich so besonders an den Winzer- und Kunsthandwerker-Märkten von Family & Friends? „Ganz ohne selbst verreisen zu müssen, können Besucher*innen des Weinbrunnens ganz bequem und nachhaltig Weine und anderen Produkte der ausstellenden Familienweingüter verkosten – selbstverständlich mit dazu passenden Snacks – und auf Wunsch mit ihnen nach Herzenslust fachsimpeln. Außerdem haben sie die Chance, diese regionalen Erzeuger durch eine Bestellung ihres Lieblingstropfens zu unterstützen. Unterhaltung und Kunsthandwerk sind die perfekte Ergänzung. Besser lassen sich Nachhaltigkeit und Genuss nicht vereinen!“, ist Claudia Scholz von Family & Friends e. V. überzeugt von ihrem wegweisenden Konzept.
Charakter-Weine, alkoholfreie Varianten und feine Kulinarik
Guter Wein ist auch für sich stets ein Genuss. Doch als Begleitung oder Zutat feiner Speisen kommen Säure und Aroma noch besser zur Geltung. Wussten Sie, dass neben Flammkuchen und Käse auch Röstaromen, Meeresfrüchte oder Schokolade perfekt zu Rebsäften passen und sich geschmacklich gegenseitig aufs Beste verstärken? Oder dass die Qualität alkoholfreier Weine und Sekte mittlerweile sehr gut ist – dank der verfeinerten Vakuumdestillation, die dem Wein den Alkohol bei viel geringeren Temperaturen entzieht und die Aromen erhält?
Probieren können Sie dies beim Weinbrunnen – denn neben den Weingütern gibt es gastronomische Partner, deren Speisenangebot perfekt zu den Weinen passt: Vegan oder vegetarisch, gekocht, gebacken oder gegrillt, regional oder exotisch, Teigtasche, Speckbrot, Schmalzstulle, Käsespätzle, Salat, Wurst, Eintopf, Brezel, Nüsse oder Süßes - für wirklich jeden Geschmack wird etwas geboten.
Und woher kommen diesmal die Weingüter? Aus der Pfalz, von der Mosel, aus Rheinhessen und aus Österreich:
1. Der Zehnhof Eller aus Dorn-Dürkheim war bereits Anfang Juni zu Gast bei Weinpfingsten und betreibt seit 1838 Weinbau in Rheinhessen. Wein, perlender Sekt und fruchtig-leichter Secco gehören zusammen mit leichten Snacks zu einem lauen Spätsommerabend, oder?! Auf dem Gebiet der histamingeprüften Weine gehört die Familie übrigens zu den ökologisch arbeitenden Pionieren in Deutschland, die so auch für allergieempfindliche Weinfreunde Genussmomente ermöglicht. Wer sie zu Pfingsten verpasst hat, sollte also im September vorbeikommen! https://weingut-eller.de/
2. Die Rieslinge aus dem Anbaugebiet der Mosel gehören wohl zu den besten der Welt. Und so dürfen sich die Berliner*innen einmal mehr über die Weißweine vom Weingut Kurt Müller aus der Spitzenlage am Rüberberger Domherrenberg freuen, die hervorragend zu Gegrilltem, zu Meeresfrüchten und zur modernen, leichten Küche passen. http://weingut-mueller.de/
3. Der neue Jahrgang von Ute und Hermann Sommer aus der Südpfalz überzeugt mit fruchtigen Weinen mit milder Säure und leichter Restsüße. Diese sind damit ideale Terrassenweine für Spätsommerabende, die hervorragend zu hellen Fleischgerichten sowie Fisch und Geflügel passen. Weingut Ute & Hermann Sommer
4. Das Weingut Wandl aus dem österreichischen Kamptal betreibt zu 100 Prozent biologischen Weinbau. Nach dem Motto „Wir sind WANDLbar“ kombinieren sie in ihrer Arbeit Tradition mit Feingefühl, Präsenz und Leidenschaft und setzen sich intensiv mit der Natur auseinander. Ihre Weine spiegeln das vielfältige Terroir, die steilen Hänge und das besondere Klima des Kamptals wider: mineralisch, strukturiert, tiefgründig und dabei herrlich unkompliziert im Glas. https://www.weingut-wandl.at/weine
5. Auf herrlichen Weinbergen – man nennt diese Region auch die „Rheinhessische Toskana“ – gedeihen die Trauben für die wunderbaren Tropfen des Weinguts Achim Hochthurn, z. B. Riesling, Huxelrebe, Portugieser oder Spätburgunder. Das Familienweingut keltert auch roten und weißen Traubensaft – und der schmeckt so viel besser als industriell hergestellte Säfte. Testen Sie mal!
https://www.achim-hochthurn.de
6. Die Winzerfamilie Koch betreibt Weinbau in den klimatisch bevorzugten und landschaftlich reizvollen Lagen des Retz- und Maintales zwischen Würzburg und Karlstadt. Ergänzt um Raritäten wie Rieslaner, Traminer und Kernling, werden hier vorwiegend die Rebsorten Müller-Thurgau, Silvaner, Spätburgunder und Domina kultiviert. Exklusive Weine für "vinophile Individualisten" wie die fruchtigen Weine mit Finesse, die gereiften Weine mit Stil und Eleganz oder die fränkischen Preziosen stehen im Mittelpunkt des Schaffens. https://www.weinshop-winzerfamilie-koch.de/
7. "Wein ist unser täglicher Begleiter, er ist Begleiter unserer regionalen Küche, er trägt den Stempel der Region, in der er erzeugt wurde, er hat den Geschmack der Kultur einer bestimmten Gegend, er steht für Geselligkeit und Zusammenleben." So lautet das Motto des Weingut Kupper aus Rheinhessen, das seine Weine in renommierten Weinlagen wie „Flonheimer Klostergarten“, „Erbes-Büdesheimer Vogelsang“ und „Flonheimer Rotenpfad“ anbaut. https://www.weingut-kupper.de/startseite.html
Kunst & Handwerk aus der Region am Sonntag
Töpfer, Malerinnen und Designer verwandeln den Ludwig-Beck-Platz in Lichterfelde West rund um den markanten Wappenbrunnen am Sonntag, 7. September 2025 in eine lebendige Kunstmeile. Das vielfältige Sortiment umfasst Arbeiten aus nahezu allen Materialien, wie z. B. Holz, Textil, Keramik, Glas, Papier oder Speckstein. Ob praktisch-schön, überraschend-edel oder überflüssig-genial – die Gemeinsamkeit der kunsthandwerklich hergestellten Objekte ist originelle Originalität. Vor allem Kunstschaffende, deren Werkstätten und Ateliers außerhalb der Hauptstadt liegen, nutzen gerne die gute Gelegenheit, sich mit ihren Arbeiten zu präsentieren.
Ausgezeichnete Musik-Performance: "Das Wäscheleinophon"-Duo
Der deutsch-holländischen Freundschaft, dem Huub Dutch Duo, gelingt Überraschendes: Denn wer allen Ernstes „Wäscheleinophon" spielt, ist entweder an traditionellen Instrumenten gescheitert oder so musikalisch begabt, dass er ein eigenes Instrument erfinden kann. Musiker Huub Dutch ist definitiv Letzteres. Er begeistert durch souligen Gesang, virtuos-entspanntes Trompetenspiel und sympathisches Entertainment. Und dazu grooved er wie kein Zweiter auf seinem originellen Kübelbass, dem „Wäscheleinophon". Zusammen mit dem bluesigen Bühnen-Stoiker Chris Oettinger am Piano bildet der charismatische Entertainer das Huub Dutch Duo, das die Gäste samstags und sonntags mit einer Mischung aus swingenden Klassikern und groovigen Blues- und Boogie-Nummern unterhält, gepaart mit lässigem Witz. Ausgezeichnet wurde das Duo mit dem baden-württembergischen Kleinkunstpreis 2021. Kleine Besetzung, große Show!
3. Wein- und Winzerfest „Weinbrunnen“ am Ludwig-Beck-Platz
Wann: 05.-07.09.2025: Freitag ab 14 Uhr; Samstag und Sonntag ab 12 Uhr, am Sonntag mit Kunst und Kunsthandwerk
Wo: Berlin Steglitz-Zehlendorf
Für wen: Gourmets, Weinliebhaber*innen, Kleinkunst- und Kulturinteressierte
Programm und Aussteller: https://www.family-and-friends-ev.de/5-7-september-2025-weinbrunnen-am-ludwig-beck-platz