FEST: 30 Jahre Schwartzsche Villa


6. September 2025

Seit 1995 bildet die Schwartzsche Villa das Herz der bezirklichen Kulturarbeit in Steglitz-Zehlendorf: Spielstätte für Konzerte, Lesungen und Theater, Probe- und Arbeitsstätte für freie Gruppen und Chöre, hochkarätige Ausstellungen in der Galerie und nicht zuletzt ein Ort, wo Kunst, Kultur und Gesellschaft zusammenkommen. Feiern Sie mit uns 30 Jahre Kulturhaus mit einem vielfältigen Open-Air-Programm im Garten der Schwartzschen Villa!

 

14 Uhr

Grußworte
Cerstin Richter-Kotowski, Staatssekretärin für Kultur (angefragt)

Sabine Weißler, ehemalige Kulturamtsleiterin 1991–2011

Dr. Brigitte Hausmann, Leitung Fachbereich Kultur

 

14.15 Uhr

Bühne frei!

Seit 30 Jahren ist die Schwartzsche Villa ein Kulturhaus der Gemeinschaft, ein Ort, der wie kaum ein anderer Möglichkeiten zur freien künstlerischen Gestaltung schafft. Für „Bühne frei!“ präsentieren sich Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Richtungen aus dem Bezirk mit kurzen Beiträgen und zeigen, wie viel Talent zwischen Wannsee und Teltowkanal im Berliner Südwesten schimmert!

 

15 Uhr

Im Garten der Riesin – Nimú Theatre

Im Garten von Frau Riesin haben sich die Kinder ausgebreitet und der Frühling macht Musik. Sie aber wütet im Grünen: „Meins, alles meins, mein Garten ist mein Schatz.“ Wird die Riesin erkennen, wie schön es ist zu teilen, oder will sie ihren Garten nur für sich selbst behalten? Eine musikalische Erzählung für Kinder ab 4 Jahren über Entdeckungen, Verwandlungen und das Teilen.

Konzept, Regie, Bühnenbild: Nimú Theatre • Darstellerinnern: Irene Fas Fita und Vanessa Thüring • Musik: Florian Mönks • Bühnenbild: Max Flierl

 

16 Uhr

Preview-Konzert: Canciones y Baladas

Im Herbst steht die Schwartzsche Villa für ein Wochenende ganz im Zeichen des Tangos:

La Villa Negra! Konzerte, Lesung, Milonga und Schnupper-Tanzkurz erwarten das Publikum vom 7. bis 9. November.

Maria Fiselier (Gesang), Christian Gerber (Bandoneon) und Frank Schulte (Klavier) geben einen Vorgeschmack auf ihr Konzert.

Canciones y Baladas mit Musik aus der Feder des Meisters des Tango Nuevo: Astor Piazzolla!

 

17.15 Uhr

Tonhain Kollektiv:
Vier Celli und eine Polonaise!

Das junge Kammermusik-Kollektiv hat sich mit seiner Konzertreihe im ehemaligen Lichtspielhaus „Tonhain“ in der Thorwaldsenstraße schnell einen Ruf als abenteuerlustiges und hochqualitatives Ensemble erspielt, der weit über die Grenzen von Steglitz-Zehlendorf hinausreicht.

Nach ihrer ersten eigenen Saison und Auftritten u. a. in der Elbphilharmonie präsentieren sich die vier Cellist:innen des Tonhain Kollektivs mit Musik von Gioacchino Rossini, Richard Wagner, David Popper, Carlos Gardel und Camille Saint-Saëns.

Yehjin Chun, Benjamin Lai, Irena Josifoska und Bumjun Kim (Violoncello)

 

18.30 Uhr

Kronthaler

So modern und erfrischend hat man Barockmusik selten neu entdecken können.

Die Berliner Formation Kronthaler um die junge Berliner Mezzosopranistin Theresa Kronthaler geht neue musikalische Wege und verbindet traumhafte Barock-Arien von Monteverdi, Purcell und Händel mit Pop- und Grunge-Klängen.

Theresa Kronthaler (Gesang) • Kalle Kalima (Gitarre)

 

20 Uhr

Evelyn Kryger

Globalkitsch, Hüpfburgjazz, World-Fusion-Dysko und Five-to-the-floor. Die Musik von Evelyn Kryger schreit geradezu danach, den muffigen Genre-Katalog gegen wildere Assoziationen einzutauschen.

Die fünf Musiker verquirlen komplexe Songstrukturen mit ungewöhnlichen Grooves und kraftvollen Melodien zu einer Worldfusion im besten Wortsinn.

Spielfreudig und frech, liebevoll und unerwartet fordert die Band das Publikum zu einer berauschenden Tanz-Reise durch ihre musikalischen Welten auf. Discogrooves paaren sich mit Latino, Traditionelles flirtet mit Funky-Beats, Hip Hop macht mit Polka rum, Samba baggert Techno an.

Cito Kaling (Saxophon) • Arne Dreske (Keyboard) • Jonas Holland-Moritz (Bass) • Hannes Dunker (Drums) • Nené Vasquez (Percussion)

 

10 bis 18 Uhr
Galerie: Guðný Guðmundsdóttir – NOON

Die Einzelausstellung von Guðný Guðmundsdóttir bezieht sich auf Nymphen, die die Künstlerin in den Medien Fotografie, Installation, Keramik und Zeichnung in ihren drei Daseinsformen aufgreift: Seerosen, Libellen im Entwicklungsstadium und Quellnymphen. Diese Elemente werden mit der Ästhetik der Schwerindustrie verbunden, repräsentiert durch scheinbar unanfechtbare Maschinen und Industriebauten. Siehe Seite 8

 

10 bis 18 Uhr

Atelier: Die Villa Schwartz

Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche Villa hat in den 130 Jahren ihres Bestehens viel erlebt. Mit Fotografien, Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten stellt die Ausstellung die Villa und die Bankiersfamilie Schwartz vor, die das Haus in den Jahren 1895–1897 erbauen ließ. Siehe Seite 9

 

14 bis 18 Uhr

Ausstellung der Jugend­kunstschule Steglitz-Zehlendorf

Die YouKunst präsentiert im Salon und im Zimmertheater (1. OG) „Kreative Tonfiguren von Kinderhand“.

14 bis 18 Uhr

Kinderschminken

Zwischen Garten und Haupteingang bieten wir Kinderschminken an.

 

14 bis 20 Uhr

Infostand

Gerne informieren wir Sie über das aktuelle Programm des Fachbereichs Kultur in der Schartzschen Villa sowie im Gutshaus!

 

ganztägig

Gastronomie

Das Café der Schwartzschen Villa versorgt Sie wie gewohnt mit Speis und Trank – und bietet zusätzlich zur Feier des Tages auch
Speisen vom Grill an.

 

Schwartzsche Villa
Grunewaldstraße 55
Berlin, 12165

Kompletten Kalender ansehen