Foto: Grützner

Kinder und Jugendliche in Steglitz-Zehlendorf sind wieder aufgerufen, über die Verteilung des Haushalts mitzubestimmen. Alle bis 21 Jahre können Vorschläge einreichen zu der Frage: Was vermisst Du im Kiez, bei Deiner Freizeiteinrichtung, in Deinem Lieblingspark oder auf dem Schulhof? Wichtig ist, dass möglichst viele Menschen von der Idee profitieren können. Da die Gelder im Bezirk verteilt werden, sollten die Vorschläge für Anschaffungen oder Aktionen bei der Umsetzung jeweils nicht mehr als 1.650 Euro kosten:

Vorschläge können in drei regionalen Kinder- und Jugendbeteiligungsstellen des Bezirkes abgegeben
werden:

  • in Zehlendorf:  MoWo/Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V., Mörchingerstraße 49,  bis zum 23. September, Kontakt: mowo@wsba.de
  • in Lankwitz: Outreach-Jugendkulturbunker, Malteser Straße 74/100, bis zum 17. September, Kontakt: outreach-bunker@gmx.net
  • in Steglitz: Jugend- und Familienzentrum JeverNeun, Jeverstraße 9, bis zum 11. Oktober, Kontakt: Sandra.Gross@nbhs.de / Bastian.Horn@nbhs.de

Nach der Ideensammlung werden die Vorschläge in den Einrichtungen bekannt gemacht. Alle Kinder und Jugendlichen aus den Kiezen sind eingeladen, vorbeizukommen, um abzustimmen, wofür das Geld verwendet werden soll

Die Idee eines Bürgerhaushalts für junge Menschen wurde 2010 von Schülern des Bezirks ins Leben gerufen. Über das Jugendforum im Rathaus Zehlendorf fanden die Jugendlichen in der Bezirksverordntenversammlung Unterstützung für ihr Anliegen. Insgesamt können die Jugendlichen 5.000 Euro verteilen.

(sn)