„Welt im Wandel – Museen im Wandel“ heißt das Motto des diesjärigen Museumstages am Sonntag, 20. Mai, an dem sich auch in Steglitz-Zehlendorf vier Museen beteiligen.

Das Allierten-Museum an der Clayallee lädt zu Führungen und Rundgänge in deutscher und englischer Sprache ein. Um 11 Uhr beginnt eine Führung durch die Sonderausstellung „Wie ein Pulverfass! Berlin-Krise und Mauerbau“. Die Schau zum 50. Jahrestag des Mauerbaus ist am Pfingstmontag 28. Mai, letztmalig zu sehen. Eine Überblicksführung  in englischer Sprache  durch die Dauerausstellung „Wie aus Feinden Freunde wurden“ beginnt um 13 Uhr. Für Familien mit Kindern zwischen acht und fünfzehn Jahren findet eine Familienführung „Von Schokoladenfliegern und Spionen“ in deutscher Sprache statt. Von 15 bis 16 Uhr werden die interessantesten Objekte der Dauerausstellung kindgerecht erklärt, darunter der Spionagetunnel. Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme an den Touren sind kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Luftbrückenflugzeug auf dem Freigelände.

Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Energie-Museum an der Teltowkanalstraße 9 von 11 bis 18 Uhr ein. Fachleute der Energietechnik führen die Besucher durch das Museum, erläutern Funktionsmodelle etwa eines GuD-Kraftwerks,  eines  Kohlezuteilers und einer Wärmepumpe. Nach Wahl der Besucher werden Filme aus dem Museumsarchiv gezeigt.

Einblicke in die Brailleschrift gibt es im Blindenmuseum. Der Museumstag beginnt an der Rothenburgstraße 14 um 11 Uhr mit einer Überblicksführung durch das Museum, die um 14 Uhr wiederholt wird. Anschließend können Grüße in Brailleschrift selbst verfasst werden, Kinder ab sechs Jahre lernen die Brailleschrift mit Braillinchen. Es werden sprechende Hilsmittel  (11.45 und 14.30 Uhr)  sowie Tipps, Tricks und Kochbücher nicht nur für Blinde (12.15 Uhr) vorgestellt. Um 13 Uhr geht es  „mit dem Finger ins Märchenland“ –  eine Lesung mit Live-Musik zum 200. Jubiläum von Grimms Kinder- und Hausmärchen. Die Dauerausstellung „Sechs Richtige – Louis Braille und die Blindenschrift“  kann natürlich auch angeschaut werden.

Auch die Museen Dahlem haben ein buntes Programm zusammengestellt. So können Kinder von vier bis acht Jahren sich auf eine Reise zum Reis begeben – um 12, 14 und 16 Uhr am Eingang Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25.

Tanzen und Zeichnen mit indischen Göttern können Familien von 14 bis 17 Uhr in der Kunstsammlung Süd-, Südost- und Zentralasien der Museen Dahlem. Die Besucher lernen indische Göttergeschichten kennen,  zeichnen die  schönsten Ausstellungsstücke ab und lernen schließlich beim Tanz-Workshop Elemente des klassischen indischen Tanztheaters sowie des populären Bollywood-Tanzes kennen. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Information. Um 15 Uhr beginnt eine Führung für Erwachsene zum Verständnis indischer Formensprache.

Einblicke in muslimische Gesellschaften gibt es bei einer Führung für Erwachsene und Jugendliche durch die Ausstellung „Welt der Muslime“  ab 16 Uhr. Startpunkt ist das Foyer Lansstraße.

Die Ausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“  zeigt einen Querschnitt aus den vielfältigen Museumssammlungen zur Alltagskultur. Ab 16 Uhr gibt es eine Führung für Jugendliche ab 13 Jahre und Erwachsene. Wen das interessiert, der sollte sich zur genannten Zeit im Foyer des Museen Dahlem einfinden. Der Eintritt für die einzelnen Führungen und Veranstaltungen ksoten zwischen drei und sechs Euro.

 (sn)