Traditionelle Musik bei den muslimischen Kulturwochen, zum Beispiel mit diesem indonesischen Instrument aus Bambus, einem Angklung. | Foto: MKW

Ein wichtiger Teil der Veranstaltungen der diesjährigen Muslimischen Kulturwoche (19.9. bis 5.10.) findet im Forschungscampus Dahlem statt.

Ein Gastbeitrag der Muslimischen Kulturwoche

In Berlin leben über 400.000 Bürgerinnen und Bürger mit muslimischem Glauben. Die Kulturwoche präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Vorträgen und Kunstworkshops. Ziel ist es, Menschen aller Hintergründe zusammenzubringen, den Dialog zu vertiefen und zu einer offenen, respektvollen Gesellschaft beizutragen.

Die diesjährige 5. Muslimische Kulturwoche vom 19. September bis 5. Oktober lädt alle Berlinerinnen und Berliner ein, die vielfältige Kultur der muslimischen Gemeinschaften zu entdecken und den interkulturellen Dialog zu fördern.

Zu den bedeutendsten Events gehört die mehrwöchige Ausstellung des renommierten chinesischen Kalligrafen Hajji Noor Deen. Hier begegnen sich zwei bedeutende Traditionen: die islamische Kalligrafie und die chinesische Schriftkunst. Haji Noor Deen verbindet klassische arabische Schrift mit der Ästhetik chinesischer Kalligrafie. Seine Werke verschmelzen Spiritualität, Ästhetik und jahrhundertealte Traditionen zu einer faszinierenden visuellen Sprache. Die spirituelle Tiefe der Werke berührt die Seele des Betrachters. Jedes Kunstwerk ist Ausdruck von Harmonie und Respekt. Islam meets China lädt ein zu einer Entdeckungsreise zwischen Religion und Kultur, zwischen Ost und West – ein stiller Dialog in Tinte und Pinsel. Die Ausstellung wird während der Muslimischen Kulturwoche eröffnet und wird mehrere Wochen in Berlin zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung findet statt am 26. September  um 18:00 Uhr im Forschungscampus Dahlem in der Lansstraße 8, 14195 Berlin. Anmeldung ist erwünscht: info@mkw-berlin.de

Im Forschungscampus Dahlem wird auch die diesjährige Fokus-Buchmesse stattfinden, wo verschiedene Buchlesungen, auch für Kinder, rund um den Islam stattfinden werden. Mit dabei ist   unter anderem Dr. Gerdien Jonker mit ihrem Buch „Etwas hoffen muss das Herz”, in dem sie die Geschichte der Oettingers anhand ihres staunenswerten Nachlasses – einer Sammlung von Erinnerungsstücken, Dokumenten und Fotos aus fast zwei Jahrhunderten, erzählt. Um 1900 begeisterten sich viele Deutsche für östliche Philosophien und Glaubensgemeinschaften. Auch die jüdisch- preußische Familie Oettinger fühlte sich von dieser religiösen Individualisierung angezogen. Die Lesung findet statt am 27. September, um 13:00 Uhr, im Forschungcampus Dahlem, Lansstraße 8, 14195 Berlin. Anmeldung ist erwünscht: info@mkw-berlin.de

Weitere Lesungen sind die englischsprachige Lesung des Buches „Finding God” mit Dr. Claudia Seise, am 27. September um 15:00 Uhr, der Kinderbuchlesung „Komm’ wir gehen zur Moschee” mit Layla Kamil Abdulsalam, am 28. September um 11:00 Uhr und einem Programm für Kinder unter dem Titel „Erzähl’ mir von Dir“ mit Vanessa Tanriverdi vom Dattelbeere Verlag, am 28. September um 13:00 Uhr. Ein ganz besonderer Buchvortrag ist „Yanar, der Uigure” mit Ingrid Widiarto, am 28. September um 15:00 Uhr.

Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, an dem seit fast 20 Jahren auch Moscheen in Deutschland ihre Türen für Besucherinnen und Besucher öffnen, findet in der Muthesiusstraße 34, in Steglitz, eine weitere interessante Veranstaltung im Walisongo Kulturzentrum statt. Schon letztes Jahr fand dort ein indonesischer Nachmittag statt, mit Vortrag, Kulturperformance und vielen leckeren Spezialitäten aus der indonesischen Küche. Dieses Jahr wird die Südostasienwissenschaftlerin Dr. Claudia Seise während des Indonesischen vormittags einen Vortrag zu traditioneller indonesischer Moscheearchitektur halten. Eine kulturelle Performance und leckere indonesische Snacks warten auf Sie. Alle sind herzlich willkommen!

Informationen zur Muslimischen Kulturwoche mit allen Veranstaltungen in verschiedenen Berliner Stadtteilen: www.mkw-berlin.de.

Kontakt und Anmeldung: info@mkw-berlin.de.

 

Die Stadtrand-Nachrichten finanzieren sich durch Spenden ihrer Leserinnen und Leser.

Wenn es Ihnen hier gefällt, Sie etwas Spannendes entdeckt oder etwas Neues gelernt haben, können Sie uns via Paypal ein Trinkgeld dalassen.

Herzlichen Dank!

Hier geht es zu unserem Paypal-Konto