Denk Mal Am Ort


10. Mai 2025

Am 8. Mai 1945 endete für die Berlinerinnen und Berliner der Zweite Weltkrieg. 80 Jahre später steht unsere Demokratie erneut vor großen Herausforderungen.

Am Wochenende vom 10. und 11. Mai 2025 erzählen engagierte Berliner, Zeitzeugen, Zweitzeugen sowie Nachkommen aus den USA, Israel, den Niederlanden, Spanien und England im Rahmen der Initiative Denk Mal Am Ort gemeinsam an 24 Orten die Lebensgeschichten von Berlinern, die während der NS-Zeit aus der Gesellschaft ausgegrenzt, entrechtet, enteignet, ermordet wurden. Mitten im öffentlichen Raum, an den einstigen Wohn- und Wirkstätten wird in Form von Ausstellungen, Lesungen, Gedenkspaziergängen, Vorträgen, Filmen und Gesprächen erfahrbar gemacht, wie schleichend die Entmenschlichung erfolgte und wie demokratische Strukturen Schritt für Schritt zerschlagen wurden.

Am 10. Mai um 17 Uhr liest Irene Bindel in der Alten Dorfkirche in Zehlendorf aus ihrer Biografie „Wassermilch und Spitzenwein”. Die Zeitzeugin erinnert an ihren verfolgten Vater Max Bindel und Marga Meusel, Sozialfürsorgerin im Gemeindehaus, die der Familie half und als Gerechte unter den Völkern geehrt wurde.

Die deutschlandweite Initiative Denk Mal Am Ort setzt sich seit 2016 für eine offene Gesellschaft ein. Im Jahr 2024 wurde der Initiatorin Marie Rolshoven für ihr Engagement bei DMAO der Obermayer Award verliehen.

 Weitere Infos sowie das ganze Programm:

https://dmao.ondho.com/wp-content/uploads/2025/04/DMAO-Berlin-Programm-2025.pdf

 

Alte Dorfkirche Zehlendorf
Potsdamer Straße Ecke Clayallee
Berlin, 14169

Kompletten Kalender ansehen