
Humboldt-Universität Berlin © Heike Zappe
Am 28. Juni laden Universitäten und Forschungseinrichtungen wieder dazu ein, hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes Berlin-Potsdam zu schauen.
Von 17 bis 24 Uhr können sich alle Wissenshungrigen in Berlin und Potsdam von spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und Führungen mitreißen lassen.
Rund 50 Einrichtungen beteiligen sich an der diesjährigen Langen Nacht in ganz Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Interessierte können sich auf Programmhighlights aller Berliner Universitäten, vieler weiterer Hochschulen, Kliniken, verschiedener Helmholtz-Zentren, Bibliotheken, Bundesämter, Museen, Leibnitz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, aber auch anderer außeruniversitärer und wissenschaftsnaher Einrichtungen freuen.
Das gesamte Programm ist online verfügbar. Für manche Veranstaltungen ist aus Kapazitätsgründen eine Anmeldung erforderlich. Auch das eine oder andere Online-Event ist vertreten. Die Suche bietet eine Auswahl nach Einrichtungen, Interessensgebieten, Fachrichtungen, Uhrzeit oder Formaten. Auch für Kinder geeignete Veranstaltungen lassen sich so herausfinden.
Im Südwesten haben Interessierte die Auswahl zwischen 358 Veranstaltungen. Die Forschungseinrichtungen präsentieren Wissen über das Innere von Planeten, diskutieren über Frauenhass in digitalen Netzwerken und testen freiwillige Probanden auf ihre Stressreaktion: Wer hält länger Eiseskälte aus? Mitmachen kann man auch im Max-Planck-Institut, das Mensch gegen Maschine antreten lässt: Wer kann Emotionen besser erkennen? In der Holzlaube der FU diskutieren Besucher angesichts einer detailgetreuen Rekonstruktion eines Kleroterions, einer ausgefeilten Losmaschine, mit der in der polis Athen öffentliche Ämter vergeben wurden, die Frage: Kann das Los ein Werkzeug für mehr Gerechtigkeit in der Demokratie sein kann oder bedeutet es bloße Willkür?
Ein digitales Ticketing ist im Angebot, der Kauf ist direkt über die Webseite möglich. Es gibt besondere Angebote für Gruppen und Familien, beispielsweise das reduzierte Familienticket oder das Fünf-Freunde-Ticket. Die Karten berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungen der teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam sowie zur kostenlosen Nutzung der Sonderbusse auf den vier Sonderbusrouten in Potsdam, Dahlem, Buch und Adlershof.
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet seit 2001 jährlich statt. Organisiert und finanziert wird das Event weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partnern unterstützt, insbesondere von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Technologiestiftung Berlin.
Lange Nacht der Wissenschaften
Alle Infos, Veranstaltungen und Tickets:
www.langenachtderwissenschaften.de
Daniela von Treuenfels
Die Stadtrand-Nachrichten finanzieren sich durch freiwillige Zahlungen ihrer Leserinnen und Leser.
Wenn es Ihnen hier gefällt, Sie etwas Spannendes entdeckt oder etwas Neues gelernt haben, können Sie uns via Paypal ein Trinkgeld dalassen.
Herzlichen Dank!
Hier geht es zu unserem Paypal-Konto