Guten Muthes in die Walther Bar

Guten Muthes in die Walther Bar

Die Walther Bar hat Mitte Februar in Steglitz eröffnet. Foto: Junia Greb-Georges

 

 

Wenn eine Tür sich schließt, öffnet sich eine Neue: Das GM 26 in Steglitz, zugleich Bar, Café und Galerie, wird voraussichtlich im Sommer schließen müssen. Bereits seit Mitte Februar gibt es eine Alternative. In der Rheinstraße 40, unweit des Walther-Schreiber-Platzes, hat der Inhaber des GM 26 die Walther Bar eröffnet.  

Beim Betreten der Walther Bar fallen zwei Dinge ins Auge: Zum einen, dass sich in den Räumlichkeiten zuvor eine Apotheke befunden hat. Davon zeugen große Teile des Interieurs, das zweckentfremdet weiterverwendet wird. Hinter dem Bar-Tresen stehen Apothekerschränke, die nicht mehr mit Medizinfläschchen, sondern mit Wein- und Biergläsern, Likörflaschen und Spirituosen und Chai Tea-Dosen bestückt sind.  

 

Ein Teil des Apotheken-Inventars durfte bleiben und wird nun anderweitig genutzt. Foto: Junia Greb-Georges

 

Zum anderen die Ähnlichkeit zum GM 26: Kein Tisch und kein Stuhl gleichen dem anderen. Wie im GM 26 sitzt man auf bzw. an alten Möbelstücken, die neu aufbereitet wurden. Sie sind teilweise abgeschliffen, teilweise neu lackiert oder anderweitig zu Einzelstücken umgearbeitet. Einer der größeren Tische sticht hervor: Die Tischplatte ist ursprünglich eine Kassettentür, wie sie häufig in Altbauwohnungen zu finden sind. Von der Decke hängen zwei Seile, an ihren Enden jeweils Glühbirnen, die ein warmes Licht ausstrahlen. Einen Hinterhof mit Platz für Blumenkübel, wie ihn das GM 26 hat, kann die Walther Bar zwar nicht bieten. Dafür stehen auf jedem Tisch kleine Vasen mit frischem Grün. Möglichkeiten, um draußen zu sitzen gibt es noch immer: Auf dem Gehweg in der Schöneberger Straße, seitlich der Bar, findet sich Platz, um Getränke oder Snacks an der frischen Luft zu sich zu nehmen. 

 

Eine umgearbeitete alte Kassettentür wurde als Tisch umfunktioniert. Foto: Junia Greb-Georges

 

Die Walther Bar ist, wie auch das GM 26, Café und Bar zugleich und nach ihrem Standort unweit des Walther-Schreiber-Platzes benannt. Sie befindet sich nur wenige Gehminuten vom GM 26 entfernt, das in der Gutsmuthsstraße 26 zu finden ist und nach Mitarbeiter-Informationen im Sommer schließen muss. Der Mitarbeiter erzählt, dass der Grundstückseigentümer die alte Remise bereits im August diesen Jahres abreißen lassen wolle. An ihrer Stelle soll dort ein Wohngebäude errichtet werden. 

 

Die Tage des GM 26 scheinen gezählt zu sein. Foto: Junia Greb-Georges

 

In der Walther Bar, die Mitte Februar eröffnet hat, bieten vier großzügig geschnittene und offen miteinander verbundene Räume viel Platz zum Verweilen. Auf der Karte stehen Getränke und deutsche Tapas. Neben verschiedenen Wein- und Biersorten gibt es unter anderen Long Drinks, Cocktails, Aperitifs, Kaffee, Tee, Säfte und Schorlen. Wer etwas essen möchte, kann zum Beispiel Walther´s Sauerteigbrot mit Lauchbutter probieren, sich bei einer Schwarzwurzelsuppe mit Koriander und Limette aufwärmen, oder bei Kabeljau mit Estragonkruste vom Urlaub am Meer träumen. Zum Nachtisch gibt es wahlweise Rote Grütze oder Creme Brûlée. Preislich bewegt sich die Walther Bar im unteren Mittelfeld – Einen halben Liter Allgäuer Büble Weizenbier mit oder ohne Alkohol gibt es für drei Euro neunzig. Die Preise für ein Glas Wein á 0,2 Liter bewegen sich zwischen sechs Euro und sechs Euro fünfzig. Der Kaffee Creme kostet zwei Euro siebzig, ein Latte Macchiato drei Euro sechzig. Säfte gibt es, je nach Größe, für zwei Euro neunzig bzw. drei Euro neunzig, Schorlen sind vierzig Cent günstiger. Die deutschen Tapas kosten zwischen zwei Euro (Hummus, Lauchbutter, Kräutercreme) und acht Euro (Roastbeef mit Remoulade, Königsberger Klopse). 

 

Unterschiedliche Stühle an verschiedenen Tischen machen das Ambiente der Walther Bar aus. Foto: Junia Greb-Georges

 

Wer nun Hunger bekommen hat oder Durst verspürt, kann beides von Mittwoch bis Sonntag zwischen vierzehn Uhr und Mitternacht in der Walther Bar stillen. 
 

Junia Greb-Georges 
 

Walther Bar 
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 14:00 – 24:00 Uhr 
Adresse: Rheinstraße 40, 12161 Berlin 
Telefon: 0178 91 11 350 
Anbindung: U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz, S-Bahnhof Feuerbachstraße 

 

 

 

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert