10 JAHRE – 10 TAGE! Jubiläumsfestival Kunsthaus Dahlem

12. Juni 2025 22. Juni 2025

Vor zehn Jahren öffnete das Kunsthaus Dahlem seine Türen – als ein Ort der Kunst, der Erinnerung und des Dialogs. Zum Jubiläum möchten wir diesen besonderen Anlass mit einem Festival begehen: Vom 12. bis 22. Juni erwartet Sie ein vielfältiges, kostenfreies Programm mit Pop-up-Ausstellungen, Künstler:innen-Gesprächen, Workshops, Performances, Video-Screenings, Kino in der Ausstellungshalle und vielem mehr.

Das Kunsthaus Dahlem versteht sich als Ort, an dem die Kunst der Nachkriegsmoderne und die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte zusammenkommen. Unser Sitz im ehemaligen Staatsatelier von Arno Breker – später genutzt von Künstler:innen aus aller Welt – steht für eine vielschichtige Geschichte, die wir gemeinsam mit Ihnen lebendig halten und weiterdenken möchten.

Statt einer großen Jubiläumsausstellung öffnen wir unsere Räume für Pop-up-Installationen, Performances, Workshops, Gespräche und künstlerische Interventionen – gestaltet von Künstler:innen, die im Laufe der Jahre bereits mit uns zusammengearbeitet haben, aber auch von zahlreichen neuen Gästen aus aller Welt. Die Ausstellungshalle bleibt während unserer Festivaltage weitgehend leer und verwandelt sich in einen offenen Raum für Erinnerung, Austausch und Zukunftsfragen.

Eigens zum Anlass entstanden neue Arbeiten von Assaf Gruber und Friederike von Rauch. Performances und Gespräche mit Pia Lanzinger, Katrin von Maltzahn und Dayana Mankovska sowie eine Lesung von Maria Hartmann machen das Haus auf ganz unterschiedliche Weise erlebbar.

Wir freuen uns außerdem auf Workshops – zum Beispiel zur Technik des Kurak, angeleitet von der kyrgyzischen Künstlerin Cholpon Alamanova, die im Rahmen des Textilkunstprojekts Common Threads diese traditionelle Patchworktechnik vermittelt. Wer es lieber bewegt mag, ist herzlich zum Dabke Community Dance im Skulpturenpark eingeladen.

Darüber hinaus ermöglichen inklusive Workshops und Rundgänge mit unserem Partner dynamis e.V. sowie die Performance »Freifangen« von Juliane Siebecke, Schauspielerin und Tänzerin mit Down-Syndrom, Perspektiven kultureller Teilhabe.

Nicht nur die Geschichte des Hauses, sondern auch seine Lage am Grunewald wird thematisiert: Die Soundinstallation »Birding the Future« von Krista Caballero & Frank Ekeberg lässt die Stimmen bedrohter oder ausgestorbener Vogelarten erklingen und der Wildtierexperte Derk Ehlert lädt zu einer Vogelführung durch den Grunewald ein.

Alle Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums sind kostenfrei.

Weitere Informationen

Kompletten Kalender ansehen