"Das Russland-Netzwerk – Wie der Kreml die deutsche Demokratie unterwandert" Lesung und Gespräch


9. Juli 2025

Die Stadtbibliothek lädt in Kooperation mit der Volkshochschule zu einer Lesung und Diskussion mit der Osteuropa-Historikerin und Politologin Dr. Susanne Spahn ein. Im Mittelpunkt steht ihr Buch „Das Russland-Netzwerk – Wie ich zur Russland-Versteherin wurde und warum ich es heute nicht mehr sein kann“.
Dr. Spahn analysiert darin, wie Russland gezielt Einfluss auf politische Meinungsbildung in Deutschland nimmt. Ausgehend von der Annexion der Krim 2014 beschreibt sie den Aufbau eines Netzwerks aus Journalisten, Politikern und Wirtschaftsvertretern, das prorussische Narrative in der Öffentlichkeit verbreitet. Im Fokus stehen dabei unter anderem kremlnahe Medien wie RT, deren Ziel es ist, demokratische Gesellschaften systematisch zu destabilisieren.
Die Bundestagswahl 2025 hat erneut gezeigt, wie stark Parteien mit russlandfreundlicher Agenda davon profitieren. Dr. Spahn beleuchtet in ihrem Buch, wie verschiedene gesellschaftliche Gruppen – von Rechtsextremen bis zu Friedensaktivisten – gezielt oder unbewusst die außenpolitischen Interessen Moskaus unterstützen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Autorin aus ihrem Buch lesen und in einem anschließenden Gespräch für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Eintritt: frei. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Steglitz-Zehlendorf ist notwendig: per E-Mail an service@vhssz.de, persönlich in einem der Service-Büros oder über ein Webbenutzerkonto bei der VHS.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der VHS Steglitz-Zehlendorf und der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf

Kompletten Kalender ansehen