Gemeindeabend zum 80. Jahrestag Kriegsende in Lankwitz


9. Mai 2025

Ein Gemeindeabend in der Dorfkirchengemeinde Lankwitz

Ein Vortrag mit Texten und Bildern
zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945
von Martin Haesner
Die Lankwitzer Kriegsgeschichte erzählt anhand von zahlreichen Bildern aus er Zeit bis 1939 und nach 1941. Die Zerstörung vieler Gebäude in Lankwitz im August 1943 erleben wir gemeinsam anhand der Bilddokumente. Gezeigt werden Bilder aus der Fichtelgebirgssiedlung, Alt-Lankwitz, Kaiser-Wilhelm-Straße, Leonorenstraße, Bruchwitzstraße, Gallwitzallee u. a.
Bilder der zerstörten Dorfkirche und Dreifaltigkeitskirche sowie Dokumente über ihren Wiederaufbau sind ein Teil der Lankwitzer Kirchengeschichte. Wir sehen auch Bilder vom Lankwitzer Schloss und der Villa Louise in der Nähe der Dorfkirche!
Die Geschichte wird am Beispiel der Familie Haesner aus dem Bernecker Weg erzählt. Persönliche Aufzeichnungen sowie Dokumente und Briefe meines Großvaters Waldemar und meiner Tante Heide werden in verteilen Rollen gelesen. Beide haben die Kriegsgeschichte sehr ausführlich beschrieben. Ich berichte über den Hausbau 1933 im Bernecker Weg, Zerstörung unseres Hauses 1943 und den Wiederaufbau bis 1951.
Mein Onkel Herwig Haesner wurde 1943 als Gymnasiast mit 17 Jahren zum Militärdienst als Funker bei den Nebelwerfern nach Bremen eingezogen. Einen sehr persönlichen Eindruck vermitteln die Briefe, die er während der folgenden Kriegsjahre an seine Eltern schrieb. Am 7. Januar 1945 schrieb er seinen letzten Feldpostbrief, den seine Mutter Hedwig Haesner in Hohenberg bei Nakel an der Netze in Pommern erhielt…
Seien Sie alle herzlich willkommen zu diesem besonderen Gemeindeabend und bringen Sie auch Freunde und Nachbarn mit! Im Anschluss an den Vortrag ist ein Beisammensein mit Getränken und einem kleinen Imbiss in Erinnerung an die Zeit unserer Vorfahren in den Kriegsjahren geplant.

Gemeindehaus der Dorfkirchengemeinde Lankwitz
Alt-Lankwitz 15
Berlin, Deutschland
Berlin

Kompletten Kalender ansehen