Nach dem Ende der kombinierten U23- und Junioren- Meisterschafen hat der Deutsche Ruderverband (DRV) nun seine Nominierungen für die Meisterschaften in diesem Jahr bekanntgegeben. Darunter sind zahlreiche Athleten des Berliner Ruder-Clubs (BRC).
„Für den BRC ist 2015 ein besonders erfolgreiches Jahr“, so der BRC-Vorsitzende Dr. Hartmann Kleiner, „denn Athleten des BRC sind bei allen internationalen Top-Events mit dabei. Dies zeigt, dass wir nicht nur in Spitze bei den Senioren hervorragend aufgestellt sind.“
Den Anfang macht Clemens Ernsting, der bei der Universiade vom 3. bis 13. Juli in Chungju (Korea) im Vierer starten wird. Der Vierer konnte seine ersten Testrennen bei einer internationalen Regatta in Ratzeburg mit deutlichem Abstand gewinnen und rechnet sich daher bei der Universiade durchaus Medaillenchancen aus.
Die nächste Etappe im internationalen Wettkampfkalender sind 2015 World Rowing Under 23 Championships in Plovdiv, Bulgarien, vom 22. bis 26. Juli. Hier vertritt der BRC-U23- Leichtgewichts-Zweier mit Fabio De Oliviera und Hendrik Kaltenborn die deutschen Farben. Sie sicherten sich im Ausscheidungsrennen zur U23-WM in Ratzeburg das Ticket nach Plovdiv im Leichtgewichts-Zweier-ohne. Am vergangenen Wochenende bestätigten sie ihre Form mit dem Gewinn der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft in Köln.
Traditionell wird die Olympische Regattastrecke jeweils im Vorjahr durch die Junioren getestet. Daher finden die 2015 World Rowing Junior Championships vom 5. bis 9. August in Rio de Janeiro, Brasilien, statt. Aus BRC-Sicht mit dabei ist Anton Finger, der bei den Deutschen Junioren-Meisterschaften im Einer den vierten Platz belegte und im Doppelvierer Deutscher-Junioren- Meister wurde. Da zwei seiner Doppelvierer-Partner voraussichtlich im Doppelzweier starten werden, bildet der Deutsche Ruderverband (DRV)in seinem Vorbereitungslehrgang in Berlin-Grünau derzeit einen neuen Doppelvierer.
Den Saisonhöhepunkt bilden wie jedes Jahr die World Rowing Championships, die 2015 vom 30. August bis 6.September in Aiguebelette, Frankreich stattfinden werden. Im Deutschlandachter wird dann der BRC-Athlet Anton Braun sitzen, der mit dem Boot bereits im Frühjahr Europameister werden konnte. Spannend wird es auf jeden Fall, denn bei den zurückliegenden Weltcups gab es auch weitere Nationen, die mit starken Ruderleistungen ihre Medaillenerwartungen unterstrichen hatten.
Fast schon eine Institution auf dem Steuermannssitz des Deutschlandachters ist Martin Sauer, der bereits 2012 in London die Goldmedaille gewinnen konnte. Im zweiten Großboot des DRV, dem Doppelvierer, rudert Karl Schulze. Der Topathlet, der in London ebenfalls Gold gewinnen konnte, trainiert seit zwei Jahren in Berlin. Die Doppelvierer-Mannschaft hatte krankheitsbedingt bisher einen uneinheitlichen Saisonverlauf. Die BRC-Beteiligung wird abgerundet durch Maximilian Korge, der im Vierer ohne auf dem Schlagplatz sitzt. Auch hier gab es krankheitsbedingt bisher Starts mit Ersatzleuten.
Eine letzte Positionsbestimmung vor der WM wird sich für alle DRV-Mannschaftsboote durch die Ergebnisse und Rennverläufe beim WorldRowingCup III in Luzern vom 10. bis 12. Juli ergeben.
(sn)