
Lebensmittel fanden häufig Eingang in die Kunst wie hier bei Paul Cezanne. Was sie bedeuten, will der Kurs vermitteln.
Unter dem Titel „Ma(h)lzeit: Essen in der Kunst/Die Kunst des Essens“ lädt die Volkshochschule (VHS) Steglitz zu einer ausgiebigen Entdeckungsreise rund um das Thema Essen in der Bildenden Kunst ein. Welche Bedeutung haben die Lebensmittel und ihr Arrangement auf einem Gemälde damals und heute? Verbirgt sich hinter dem Bild eine Symbolik? Welche Bedeutung hatten die dargestellten Lebensmittel für den Speiseplan im Barock? Wie wurden sie hergestellt und verarbeitet? In der Betrachtung von Stillleben vermitteln die Dozenten einen Einblick in die (Kunst-)Geschichte, in das Verhältnis von Mensch, Natur und Essen in unterschiedlichen Epochen und in die Ernährungsgeschichte. Das gemeinsame Gestalten und Verspeisen eines Stilllebens nach „klassischem“ Vorbild runden die Veranstaltung ab.
Der Workshop findet am Freitag, 7. Dezember, von 17 bis 20 Uhr, am Sonnabend, 8. Dezember, von 11 bis 17 Uhr und am Sonntag, 9. Dezember, von 10 bis 16 Uhr statt, wobei am Sonnabend ein Museumsbesuch in der Gemäldegalerie geplant ist, am Sonntag wird dann ein gemeinsames Buffet gestaltet. Das Entgelt beträgt 78 Euro, ermäßigt 43Euro.
Museums- und BVG-Ticket sind darin nicht enthalten. Anmeldung per E-Mail oder über die Info-Hotline (030) 9 02 99 50 20
Für das Jahr 2013 ist ein Folgeseminar zum Thema „Die gedeckte Tafel“ geplant – Tischgemeinschaften und Speisegewohnheiten im Wandel der Zeit.