Ein Spielplatz für groß und klein, alt und jung: Der Mehrgenerationen-Spielplatz im Gemeindewäldchen an der Ecke Potsdamer Straße/Busseallee ist fertig.
Aus Sicherheitsgründen mussten in den vergangenen Jahren alle Spielgeräte abgebaut werden. Das rund 2.400 Quadratmeter große Areal wurde von Grund auf saniert. Die
Spielplatzkommission des Bezirks wollte einen Mehrgenerationen-Spielplatz, der auch von Senioren genutzt werden kann.
Die bereits vorhandene Spielspinne wurde um ein weiteres Spielgeräte in gleicher Bauweise errichtet, teilt das Bezirksamt mit, das mit Kletterstange, -seil, -netz und kleinem separatem Kletterturm zum Spielen und Toben einlädt. Auch in der Auswahl von Material (Halteseile und Holz) und Farben (vor allem rot) orientierte man sich an der Spielspinne. Dadurch wirkt der Spielplatz wie eine Einheit.
Der Spielplatz für Kinder wurde nun ergänzt um einen Motorik-Parcours, der ihn auch für ältere Menschen interessant machen soll. Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit können an Geräten wie den 100 Fußstapfen, dem Golfplatz auf Federn, den hängenden Baumscheiben und der Wackelplatte getestet werden. Die Geräte wurden von einem Sportwissenschaftler entwickelt. Weitere Möglichkeiten, sich zu bewegen, bieten ein Trampolin, ein Stufenreck, eine Nestschaukel, eine Seilbahn und eine Tischtennisplatte.
Gleichzeitig mit dem Spielplatz wurden auch die Plätze und Wege drumherum neugestaltet.
Bei der Gestaltung wurden sowohl Schüler der Nord-Grundschule, das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf, die Seniorenvertretung sowie betroffene Bürger beteiligt.
Die Kosten für die Arbeiten, einschließlich Überarbeitung der Diagonalverbindung Potsdamer Straße/Busseallee, belaufen sich auf 280.000 Euro.
Derzeit hindert ein Bauzaun noch Spielfreudige daran, die Geräte in Besitz zu nehmen. Das ändert sich am kommenden Donnerstag, 24. Mai. Dann eröffnet Bezirksstadträtin Christa Markl-Vieto den Mehrgenerationen-Spielplatz.
(sn)