„Ein Päckchen, liebevoll gefüllt mit neuen Geschenken – was könnte einem Kind an Weihnachten größere Freude machen? Doch ein Päckchen von »Weihnachten im Schuhkarton« löst nicht nur Freude, sondern auch Hoffnung aus … wo vorher Hoffnungslosigkeit war, entsteht Perspektive“ sagte Bernd Gülker, Geschäftsführender Vorstand Geschenke der Hoffnung, unter anderem im Aktionsbericht „Weihnachten im Schuhkarton“ von 2017. Von Anfang Oktober bis zum 15. November kann oder konnte man Schukartons packen und sie an offiziellen Abgabestellen abgeben. Aber man kann noch mehr tun.
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für Kinder in Not, „Operation Christmas Child“ des christlichen Hilfswerks Samaritan’s Purse. Seit 1993 wurden weltweit bereits über 157 Millionen Kinder in über 160 Ländern erreicht. Nach den vorläufigen Zahlen haben Päckchenpacker im deutschsprachigen Raum 408.809 Geschenke für bedürftige Kinder auf die Reise geschickt.
Sie haben den 15. November verpasst und möchten sich noch beteiligen? Kein Problem, denn wer die Abgabefrist verpasst, kann noch online mitpacken oder seine Geschenke bis zum 30.11. in die Zentrale bringen: Geschenke der Hoffnung, Haynauer Str. 72A, 12249 Berlin) oder schicken.
Ab dem 17. November ist dann die Weihnachtswerkstatt in Berlin-Lankwitz wieder geöffnet: Bis Anfang Dezember finden sich dort über tausend Freiwillige aus der Region zusammen, um die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ aktiv zu unterstützen. In der Weihnachtswerkstatt wird jedes Päckchen nochmal durchgesehen, um die Einhaltung der Qualitätskriterien und Zollvorschriften sicherzustellen.
„Nicht nur die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen, sondern auch mit einer Vielzahl unterschiedlicher Menschen ein gemeinsames Ziel vor Augen zu haben – dafür steht unsere Weihnachtswerkstatt“, erklärt Robert Tepaß, Leiter der Weihnachtswerkstatt Berlin. Das Ziel in diesem Jahr sei es, an dem Berliner Standort mindestens 100.000 Päckchen durchzusehen und versandfertig zu machen. Im letzten Jahr war die Resonanz bei den Freiwilligen sehr positiv.
Auch die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf Cerstin Richter-Kotowski wird am 28.11. mit ihrem Team in der Weihnachtswerkstatt mit anpacken. „Eine schöne Gelegenheit, dies im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit durchzuführen – denn auch mit dieser Aufgabe wird der Gedanke der christlichen Nächstenliebe weitergegeben“, betont Richter-Kotowski.
DJ Fidèle begleitet die erste Schicht der diesjährigen Saison musikalisch. Zudem hat sich ein ehrenamtliches Team aus der Slowakei mit dem ehemaligen Empfängerkind Daniel als besondere Gäste für diesen Tag angekündigt. Nachdem die Schuhkartons diese letzte Station passiert haben, werden sie in LKW verladen, die direkt in die Zielländer fahren. Über ein neues Trackingsystem können Spender den Weg der Schuhkartons mitverfolgen. Vor Ort werden die Päckchen dann durch lokale Partner und Kirchengemeinden zielgerichtet an bedürftige Kinder gegeben.
Umfassende Informationen wie man sich beteiligen kann, stellt die Internetseite Geschenke der Hoffnung bestens zur Verfügung. Die Aktivitäten erstrecken sich das ganze Jahr über. Ob man als Annahmestelle fungiert, sich als Schule oder Unternehmen beteiligt, eine Packparty organisiert oder ehrenamtlich in der Weihnachtswerkstatt mitmacht – Möglichkeiten gibt es sehr viele.
(as)