Die Eye Tracker-Technologie der Chronos Vision GmbH aus Steglitz-Zehlendorf wird am 16. April in die Hall of Fame for Space Technology in Colorado Springs aufgenommen. Es ist das zweite deutsche Unternehmen, das mit dieser höchsten amerikanischen Auszeichnung für Technologie geehrt wird.

Der Preis, der von der Space Foundation verliehen wird, würdigt Technologien, die zunächst für die Raumfahrt entwickelt und dann in besonders nutzbringende Anwendungen für alle Menschen umgesetzt wurden.

Die Chronos Vision GmbH wurde 1998 von den Wissenschaftlern Professor Dr. Andrew H. Clarke und Dr. Friedrich-J. Baartz von der Charité Berlin gegründet, um für die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) ein hochauflösendes und schnelles Bildverarbeitungssystem zur Messung und Datenerfassung von Augenbewegungen unter Weltraumbedingungen zu entwickeln. Bereits während der Entwicklungsphase zeigte sich, dass die hohen Anforderungen an das System auch eine medizintechnische Anwendung zulassen. Parallel zum ersten Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS im Jahr 2004 startete Chronos Vision auch die Vermarktung des Systems für medizintechnische Anwendungen, das inzwischen in mehr als 2.000 Laser-OP-Systeme integriert wurde.

„Für unser Unternehmen ist diese Würdigung eine hohe Anerkennung unserer gezielten Forschungen. Darauf sind wir alle sehr stolz“, so Dr. Friedrich-J. Baartz.

(sn)