Kitaleiterin Susanne Heuer (links) und Cheburashka-Gründerin Natalia Seydel haben selbst viel Spaß in der neuen Kita. Fotos: Gogol

„Adagio“ das heißt in der klassischen Musik „langsam und ruhig“. Langsam und ruhig wird es in der gleichnamigen Kita in der Zehlendorfer Forststraße 2-4 wohl kaum zugehen. Denn Musik steht dort im Mittelpunkt.

Am 2. April eröffnete die Cheburashka gGmbH ihre mittlerweile achte Kita in Berlin. Gegründet wurden die Chebruashka-Kitas von der Diplom-Pädagogin und -Soziologin Natalia Seydel. Inspiriert wurde sie durch eine in Russland sehr bekannte und beliebte Märchen-/Phantasiefigur.

Im Mittelpunkt der bisherigen Cheburashka-Kitas stand die bilinguale Sprachförderung (deutsch-russisch beziehungsweise deutsch-englisch). Die Zweisprachigkeit der Kita „Adagio“ heißt „Deutsch-Musik/Bewegung“, sagt Kitaleiterin Susanne Heuer. Sie hat bereits zwei Cheburashka-Kitas aufgebaut und geleitet. Nun wurde ihr die größte Kita der Cheburashka-Familie anvertraut.

Eine Musik-Kita sei ihr großer Traum gewesen, erzählt Seydel. Es hätten aber die passenden Räumlichkeiten gefehlt, denn so eine Musik-Kita braucht Platz. So war sie sofort begeistert, als sich die Möglichkeit ergab, in dem einstigen Telekom-Gebäude eine Kita zu errichten.

Statt Telefonen gibt es in der Kita jede Menge Musikinstrumente: Trommeln, Rasseln, Xylophone, Klanghölzer, Panflöten … Selbst auf den langen Fluren kommen die Kinder in Versuchung, die zahlreichen Klangspielwände und Wandapplikationen auszuprobieren – und nicht nur für Kinder sind diese verlockend.

Natürlich arbeitet die Kita nach dem Berliner Bildungsprogramm. Die Besonderheit ist jedoch, dass sich in allen Bereichen das Thema „Musik“ wiederfindet – egal ob Kunst, mathematisches Grundverständnis, Sprachförderung, Naturwissenschaft oder Umwelterfahrung. Schon der Morgenkreis beginne musikalisch, erklärt Heuer.

Die Kita zeichnet sich durch ein spezielles Musikangebot aus. Neben den offenen Musikangeboten wird es auch gezielte beziehungsweise intensive Musikangebote geben. Angelehnt sind diese an ein sogenanntes Instrumentenkarussell, das dem einen oder anderen aus dem Bereich der Musikschule bekannt sein dürfte. Hier haben die Kinder die Möglichkeit unterschiedlichste Schlag-, Zupf-, Blas- und Tasteninstrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, ein Instrument zu erlernen, ist eine Kooperation mit der Zehlendorfer Musikschule angestrebt.

Neben Musik spielt aber auch Bewegung eine große Rolle. So gibt es unter anderem einen großen Ballett- und Bewegungsraum. Die Kita kooperiert mit der Ballettschule Carola Vogl, die kreativen Kindertanz und für Interessierte Ballett anbietet. Zudem gibt es eine Kletterwand und ein großes Außengelände, auf dem die Kinder nach Herzenslust toben und spielen können.

Es ist berlinweit die zweite Musik-Kita. Nur die Staatsoper bietet noch eine solche an, weiß Seydel.

Die Kita wird zudem nach den Kriterien des „Berliner Landesprogramms Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ aufgebaut, das bisher nur in den Innenstadtbezirken ausgeschrieben ist. Neben Bildung und Bewegung findet hier das Thema „Ernährung“ große Beachtung – so auch in der Kita „Adagio“.

Gekocht wird vor Ort. Die Kita verfügt über eine eigene Kochküche mit Koch und Küchenpersonal. Großen Wert wird auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung gelegt – natürlich in Bio-Qualität. Die ersten Kontakte zu Bauern aus der Region wurden bereits aufgenommen. Denn der regionale Bezug nimmt im Kontext der gesunden Ernährung einen ebenso hohen Stellenwert ein. Für die Zukunft sind auch Besuche der Kinder auf den Höfen geplant, so lernen die Kinder, dass die Milch nicht aus dem Kühlregal stammt. Zudem können die Knirpse im eigenen Kita-Garten ihr eigenes Gemüse anbauen – die ersten Möhren und Radieschen wurden bereits gesät.

Die Kita bietet Platz für bis zu 150 Kinder zwischen einem Jahr und dem Schulbeginn. Betreut werden sie von bis zu 30 ErzieherInnen, Musikpädagogen und -therapeuten. Wer Interesse hat, seinem Kind, diese musikalische Erziehung zukommen zu lassen, kann sich telefonisch unter der Nummer (030) 12 02 63 61, oder formlos per E-Mail, adagio@kitacheburashka.de, an Susanne Heuer wenden.